Handshake

Der HDMI-Handshake ist ein Feature der HDMI-Schnittstelle zwischen verschiedenen Multimedia-Geräten. Beim Handshake tauschen mehrere Geräte untereinander Informationen aus, die ihnen die unterstützen Funktionen der anderen Geräte verraten.

Bereit für den Handshake: viele HDMI-Kabel an einem AV-Receiver angeschlossen

Ausgeführt wird der HDMI-Handshake immer dann, wenn ein Gerät in einer HDMI-Kette eingeschaltet wird. Weiterhin können das Umschalten einer Signalquelle, die Änderung des ausgegebenen Signals oder Einstellungen an einem der Geräte einen Handshake zur Folge haben.

Was wird beim HDMI-Handshake ausgetauscht?

Während dem Handshake tauschen die Geräte Informationen aus, die im Wesentlichen ihre unterstützen Features beschreiben. Dazu gehören hauptsächlich:

  • unterstützte Bildauflösungen, zum Beispiel FullHD, UltraHD und andere
  • unterstützte Tonformate, zum Beispiel Dolby Digital, DTS und die Anzahl der Audiokanäle
  • Fähigkeit zur Wiedergabe von 3D-Signalen
  • ARC-, CEC- und HDCP-Fähigkeiten
  • Fähigkeit zur Decodierung von HDR, Dolby Vision etc.

Der Austausch dieser Informationen bewirkt, dass alle vorherigen Geräte in der HDMI-Kette ihr Ausgabesignal an diese Fähigkeiten anpassen können. Das sind üblicherweise:

  • ein AV-Receiver (dem vieles davon egal ist, weil er Audiosignale selbst schon verarbeitet und Bildsignale einfach nur durchschleift)
  • ein UHD-Player, der daraufhin sein Ausgangssignal anpassen kann, um dem Ausgabegerät das zu liefern, was es im besten Fall darstellen kann

Wird zum Beispiel ein TV-Gerät mit HD-Auflösung mit einem 4k-Player verbunden, teilt der TV dem Player beim HDMI-Handshake mit, dass seine maximale Auflösung 1920×1080 Pixel beträgt. Der Player könnte zwar die doppelt so große UHD-Auflösung ausgeben, rechnet diese nun aber doch auf HD runter, um dem TV etwas zu liefern, womit er in jedem Fall umgehen kann. Aus diesem Grund kannst du problemlos UHD-Discs auf HD-Beamern ausgeben.

Dass der HDMI-Handshake bei jeder Änderung in der HDMI-Kette erfolgt, kannst du ganz einfach daran erkennen, dass Bild und Ton für ein paar Sekunden weg sind, wenn du ein neues Gerät einsteckst.

Der HDMI-Handshake – Segen und Fluch zugleich

Der HDMI-Handshake ist Ursache vieler Probleme. So gilt zum Beispiel immer das “Vorrecht des Schwächeren”.

  • Werden zwei Bildausgabegeräte angeschlossen – etwa ein Beamer und ein Vorschaumonitor – von denen nur der Beamer die Fähigkeit hat, 3D-Bilder zu erzeugen, stellt sich das Wiedergabegerät darauf ein, keine 3D-Inhalte auszugeben, weil nicht alle Konsumenten damit umgehen könnten.
  • Werden mehrere Bildschirme mit unterschiedlichen Auflösungen angeschlossen, gewinnt immer die höchste von allen unterstützte Auflösung. Und das ist oft nicht die insgesamt höchste mögliche Auflösung.
  • Ähnlich verhält es sich beim Ton. Kann ein Wiedergabegerät zwar Mehrkanal-HD-Ton ausgeben, das andere aber nur Stereo annehmen, wird der Zuspieler auch nur Stereo liefern.

Durch den HDMI-Handshake verursachte Probleme lassen sich in manchen Fällen mit Hilfe eines HDMI-EDID-Managers lösen. Der unterbricht die Meldungskette bewusst und fälscht die Informationen nach Wunsch des Anwenders.

Serie Pausenmusik im Heimkino (Teil 1 2 3)

Sanfter Wechsel: Zwischen Pausenmusik und Film umschalten

Meistens schreibe ich ja hier über Themen, die von allgemeinem Interesse sind. Aber ab und zu muss ich von etwas berichten, das mir besonders am Herzen liegt. Und so greife ich heute einmal mehr das Thema Pausenmusik auf, auch bekannt als Hintergrundmusik oder Warm-up-Musik vor und nach dem Film.

Cinch-Brücke vom Zone-Ausgang in den Analog-Eingang des selben AV-Receivers.
In diesem Artikel erfährst du den Sinn dieser kuriosen Verkabelung.

Wer schon bei mir im Code Red zu Besuch war, der weiß, dass er hier eine vollwertige Kinovorstellung geboten bekommt. Werbung und Trailer gibt es nur auf Wunsch – aber ganz sicher gibt es kein DVD-Menü zu sehen. Die Musik stoppt, das Licht geht aus und der Film startet – ohne Kompromisse. Über Schwierigkeiten und Strategien bei diesem Unterfangen berichte ich heute.

Sanfter Wechsel: Zwischen Pausenmusik und Film umschalten weiterlesen
Welches HDMI-Kabel ist das richtige?

Qualitätsunterschiede bei HDMI-Kabeln

HDMI ist seit langem der Standard für den Austausch von Bild und Ton zwischen verschiedenen Geräten. Die Übertragung erfolgt als digitaler Datenstrom, wodurch praktisch kein Verlust entsteht. Man hört jedoch oft von Problemen mit manchen Verbindungen, die die Entscheidung für ein HDMI-Kabel nicht unbedingt einfacher machen.

HDMI-Kabel mit Stecker

HDMI-Kabel können sich aus Prinzip nicht in der Bildqualität unterscheiden – ebenso wenig im Klang. Es sind Meinungen im Umlauf, die das Gegenteil behaupten und so für viel Verwirrung sorgen und die Kaufentscheidung für ein Kabel erschweren. Sehen wir uns einmal an, welche Unterschiede es bei HDMI-Kabeln wirklich gibt.

Qualitätsunterschiede bei HDMI-Kabeln weiterlesen

Warum HDMI die schlechteste Schnittstelle aller Zeiten ist

HDMI ist seit über 15 Jahren der Standard unter den Schnittstellen für Unterhaltungselektronik. Bild und Ton mit nur einem Kabel — das war doch mal ein Fortschritt. Blödsinn, sage ich! Hier kommt meine ganz persönliche Abrechnung mit dem vielleicht größten Fehler der Kabelgeschichte.

Zwei HDMI-Stecker

Bevor es HDMI gab, wurde der Ton via TOSLINK übertragen — also auch schon digital, aber per Lichtleiter. S/PDIF nennt sich die Signalart, die damit übertragen wird und genauso gut in einem herkömmlichen Cinch-Kabel fließen kann. Das Bild hingegen wurde bis zur Einführung von HDMI noch per SCART und damit im Idealfall als RGB-Signal übertragen. In manchen Fällen kamen S-Video oder Component-Video zum Einsatz.

Warum HDMI die schlechteste Schnittstelle aller Zeiten ist weiterlesen