HomeRaumakustikSeite 3

Raumakustik

Die Raumakustik ist eines der wichtigsten und zugleich am meisten vernachlässigten Themen im Heimkino. Viel zu schnell kauft man sich neue Lautsprecher oder einen besseren AV-Receiver und bezahlt dafür vierstellige Beträge. Das kann grundsätzlich eine Verbesserung bewirken. Meistens ist es aber so, dass nur ein Bruchteil des Geldes notwendig ist, um mit Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik einen viel deutlicher hörbaren Effekt zu erzielen.

Alle wichtigen Informationen für den Einstieg vermittelt dir unser Videotraining zum Thema Raumakustik kompakt und nachvollziehbar.

Zuerst solltet Ihr immer den störenden Nachhall beseitigen. Mit Teppich und Vorhängen erzielt Ihr zwar schon hörbare Ergebnisse, dämpft den Raum damit aber nur im Hochton und sorgt so für einen dumpfen Klang. Ein Überblick über die möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik sollte ein guter Einstieg sein. Eines vorweg: Eierkartons zählen nicht dazu.

Poröse Absorber sind eine weitaus bessere Lösung, um den Nachhall über ein größeres Frequenzspektrum zu reduzieren und so für ausgewogenen Klang zu sorgen. Um den Raum damit nicht versehentlich zu überdämpfen, sondern einen lebendigen Klang zu erhalten, könnt Ihr außerdem Diffusoren einsetzen. Die größten Schwierigkeiten bei der Raumakustik bereiten aber die Raummoden im Tiefbass – diesem Effekt ist nicht so leicht beizukommen.

Mit Schallisolierung nach außen, damit Familie und Nachbarn von Euren Bass-Orgien nichts mitbekommen, hat Raumakustik im übrigen fast nichts zu tun.

Raumakustik

Reflexionspunkte finden und Absorber richtig platzieren

Eine der ersten Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik sollte es immer sein, die Punkte der Erstreflexionen zu behandeln. Das richtige Mittel dafür sind poröse Absorber, zum Beispiel aus Basotect. Wie Ihr die genauen Reflexionspunkte ermittelt, an denen frühe Reflexionen abgefangen werden müssen, darum soll es in diesem Artikel gehen.

Absorber dämpfen die Reflexionspunkte des Schalls an der Seitenwand

Es ist deshalb so wichtig, sich bevorzugt um die Erstreflexionen zu kümmern, weil der Schall hier — kurz nach seiner Erzeugung durch den Lautsprecher — noch die meiste Energie hat. Somit ist eine Auslöschung sehr effizient. Zudem werfen unverminderte frühe Reflexionen die größten akustischen Probleme im Mittel- und Hochton auf. Nervige, zischende S-Laute sind ein typischer Effekt, den man damit vermeiden möchte.

Raumakustik

Poröse Absorber: Grundlagen der Schallabsorption

Dieser Artikel richtet sich an all jene, die ihre Raumakustik nicht nur mit ein paar Eierkartons verschlimmbessern, sondern wirkliche Fortschritte für ihren Klang erzielen wollen. Hierfür eignen sich die sogenannten porösen Absorber am besten. Darunter versteht man sämtliche Materialien, die aufgrund ihrer porösen, schaumartigen oder verflochtenen Struktur in der Lage sind, Schall zu absorbieren.

Wohnzimmer-Front mit Lautsprechern und Absorbern
Foto: Jens Birkmann

Zunächst einmal werden einige wichtige Grundbegriffe der Schallabsorption erklärt, bevor wir ein Auge auf den Absorptionsmechanismus an sich werfen. Im späteren Verlauf des Artikels werden dann die bekanntesten Vertreter der porösen Absorber und ihre Vor- bzw. Nachteile für den Einsatz im Heimkino vorgestellt.

Raumakustik

Den Bass in den Griff bekommen

Nachdem ich bereits das Thema Absorber aufgegriffen habe, möchte ich heute den Bass etwas mehr beleuchten. Ihr denkt vielleicht, das hätte sich zusammen mit den anderen Maßnahmen zur Reduktion des Nachhalls schon erledigt. Aber Schall ist nicht gleich Schall. Der Tiefbass benötigt besondere Aufmerksamkeit, weil er sich völlig anders verhält, als das übrige Klangspektrum.

Sorgt für unkontrollierten Bass: der Subwoofer

Wenn ich von Bass spreche, meine ich Frequenzen von 20 bis 200 Hz. Hier haben wir es mit Wellenlängen im Bereich von Metern zu tun. Vergesst alles, was Ihr über das Reduzieren des Nachhalls gelernt habt. Der Bass unterliegt seinen eigenen Gesetzen. Vorhänge, Teppichboden, Polstermöbel — durch all das geht der Bass mit einem müden Lächeln ungehindert hindurch. Das einzige, was ihn stoppen kann, sind massive Wände: Beton und schwere Ziegel. An solchen sogenannten schallharten Wänden wird der Bass wie auch der übrige Schall reflektiert. Und wie auch der Nachhall bei höheren Frequenzen, durchquert der Bass den Raum immer und immer wieder, bis er sich totgelaufen hat.

Lautsprecher Raumakustik

Die optimale Aufstellung für deinen Subwoofer

Die richtige Aufstellung für den Subwoofer zu finden ist eine Aufgabe für sich, wenn du ein Heimkino-System einrichtest. Im Vergleich zur Aufstellung der übrigen Lautsprecher müssen ganz andere Gesetze der Raumakustik berücksichtigt werden. Der Subwoofer ist zwar nicht an die Symmetrie der anderen Lautsprecher gebunden, bringt dafür aber eigene Besonderheiten mit, denen oft viel schwieriger beizukommen ist.

Aufstellung des Subwoofers an der Front zwischen Center und einem Hauptlautsprecher

In vielen Illustrationen, allen voran denen in den Bedienungsanleitungen der Hersteller, steht der Subwoofer an der Front zwischen dem Center und dem linken oder rechten Hauptlautsprecher. Das ist aber eher als „Serviervorschlag“ zu sehen und ist weder eine Empfehlung noch eine zwingend funktionierende Lösung.

Lautsprecher Raumakustik Technik

Was ist ausschlaggebend für gute Klangqualität?

Es gibt gewisse Filme, die klingen einfach besser. Daraus werden schnell Referenzfilme, die überall empfohlen werden, um Heimkinos zu testen – zu zeigen, was man raus holen kann. Genauso verhält es sich bei Musik. So mancher hat schon seine Lieblingsmusik mit der neuen Anlage aufgelegt und war enttäuscht, weil irgendwie der Dampf fehlte. Andere Aufnahmen hingegen weisen eine umwerfende Klangqualität auf.

Nahaufnahme eines Mikrofons mit funkelnden Lichtern im Hintergrund.

Woran liegt das eigentlich? Warum hört sich das geliebte AC/DC-Album an wie Matsche, während bei Daft Punk richtig die Post abgeht? Ich betrachte das Thema mal aus den Augen eines Film- und Musikfans. Ich beschreibe meine Beobachtungen aus den letzten 25 Jahren und versuche, halbwegs verständliche Erklärungen zu finden.

Einrichtung Raumakustik

Vorhang auf – Kino-Vorhänge finden und aufhängen

Der Moment, wenn sich der Vorhang öffnet, war wohl schon immer der spannendste im Kino: das Zeichen, dass es endlich los geht. Kino und Vorhang gehören einfach zusammen. Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass raumhohe Vorhänge eine ganze Menge zur Kino-Atmosphäre beitragen — nicht nur zuhause. Heute soll es aber nicht um motorisierte Vorhänge gehen, die sich automatisch vor der Leinwand öffnen. Das wäre nochmal ein Kapitel für sich.

Vorhang aus 150 g/m² Molton-Stoff

Vorhänge tragen maßgeblich zu einer angenehmen Atmosphäre und Raumakustik bei, weil sie den Schall schlucken wie kein anderer gewöhnlicher Einrichtungsgegenstand. Im Heimkino sind sie deshalb ein willkommenes, wenn nicht sogar unverzichtbares Accessoire.

Raumakustik

Absorber, Resonatoren und Diffusoren

Der einfachste Weg, im Heimkino für eine spürbare Klangverbesserung zu sorgen, ist es, den Nachhall zu reduzieren. Die teuersten Lautsprecher bringen nichts, wenn der Raum hallt wie eine Garage. Natürliche Einrichtungsgegenstände wie Sofas, Vorhänge und Teppiche tragen schon ordentlich dazu bei. Besser geht es mit Absorbern, Resonatoren oder Diffusoren.

Dekorative Plattenabsorber an den Wänden

Wenn du viele freie Wände oder große Fenster hast, kommst du um solche Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik eigentlich nicht herum. Sie wirken nicht nur gezielter und effizienter, sondern besonders auch über einen größeren Frequenzbereich hinweg. Im folgenden Artikel stelle ich dir diese drei grundlegenden Maßnahmen vor.

Raumakustik

Den Nachbarn zuliebe: Schallisolierung

Wenn es um die Eindämmung von Schall im Heimkino geht, gibt es zwei wichtige Themen: Raumakustik und Schallisolierung. Raumakustik umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik innerhalb des Raums. Schallisolierung soll hingegen verhindern, dass Geräusche aus dem Raum nach außen dringen. Diese beiden Ziele werden häufig miteinander verwechselt. In diesem Artikel soll es darum gehen, was du unternehmen kannst, um deine Nachbarn weniger zu stören.

Bunte Ohrenschützer hängen an einer Stange.
Foto: Pixabay, CC0 Creative Commons

Dabei bewegst du dich von vorneherein auf wackeligem Terrain. Die Schallisolierung eines Heimkinos in einem gewöhnlichen Wohnhaus nach außen hin ist unter normalen Umständen praktisch nicht möglich. Immer wieder höre ich die Idee, den Raum von innen mit Dämmung auszukleiden, damit die Bewohner oben drüber nichts vom Kino mitbekommen. Aber diese Dämmung hat nur einen Effekt auf die Raumakustik, jedoch so gut wie keinen auf die Schallisolierung.

Raumakustik

Nachhall reduzieren: 10 Dinge, die nicht geeignet sind, um die Raumakustik für Heimkino und HiFi zu verbessern

Sucht man nach Lösungen, wie sich im modern eingerichteten Wohnzimmer der Nachhall reduzieren lässt, stößt man schnell auf die unterschiedlichsten Produkte. Die Klassiker wie Vorhänge und Teppich fehlen in keiner Auflistung – ebenso Pflanzen oder Akustikbilder.

Ein Heimkinobesitzer hockt mit Popcorn auf seinem Sofa und scheint mit seiner Raumakustik nicht so richtig zufrieden zu sein.

Höchste Zeit für die Gegendarstellung: Hier kommen die Gründe, warum diese und viele weitere Lösungen nicht geeignet sind, um deine Raumakustik zu verbessern – jedenfalls wenn du den Raum auch für Heimkino und Musik nutzen willst.

Warenkorb